Berlin erinnert mit Gedenkwoche an Kriegsende und Befreiung

Berlin erinnert mit Gedenkwoche an Kriegsende und Befreiung

Berlin (epd). Rund um den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung vom Nationalsozialismus sind in Berlin zahlreiche Veranstaltungen geplant. Mit mehr als 100 Projekten werde vom 2. bis 11. Mai auch ein Bogen in die Gegenwart geschlagen, erklärte der Geschäftsführer der Kulturprojekte Berlin, Moritz van Dülmen, am Dienstag in Berlin. Der 8. Mai ist in diesem Jahr in Berlin einmalig ein gesetzlicher Feiertag.

Im Zentrum der Veranstaltungswoche steht demnach eine Open-Air-Ausstellung auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor mit dem Titel „... endlich Frieden?!“. Zudem ist die Uraufführung des europäischen Oratoriums „Befreiung“ des in Berlin lebenden Komponisten Marc Sinan in der benachbarten Akademie der Künste mit Künstlern aus sechs Ländern geplant. Weiter stehen Filmreihen, Theateraufführungen, Lesungen, unterschiedliche Gesprächsformate sowie kostenlose Führungen durch die Ausstellung am Pariser Platz auf dem Programm.

Stadtweit beteiligen sich den Angaben zufolge mehr als 50 Einrichtungen an der Gedenkwoche. Darunter sind unter anderem das Museum Berlin-Karlshorst, die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit.