Kartoffeln sind lecker und sehr vielfältig. Sei es gefüllt aus dem Ofen, als Suppe, als Reibeplätzchen oder schlicht mit Heringsstip oder Kräuterquark serviert. Auf der Seite der ökumenischen Akton findet man auch deshalb etliche Rezeptideen, die aber ebenso schon heute Freude auf die Ernte machen können.
Wer sich vom 4. bis 25. Februar 2025 auf der Website der Aktion zum Kartoffel-Newsletter anmeldet, nimmt an der Verlosung der Kartoffelsets teil. Der Newsletter enthält neben praktischen Tipps zum Kartoffelanbau auch kurze spirituelle Texte und Extramaterial für Kinder. Die Texte schlagen eine Brücke vom Gärtnern und ökologischen Themen zum christlichen Glauben - durch persönliche Gedanken, Bibelstellen, Liedvorschläge oder Gebete. Die Schöpfungsimpulse sind ökumenisch und richten sich im Wechsel an Kinder und an Erwachsene. Sie werden in diesem Jahr vorbereitet durch das Erzbistum Paderborn und die Evangelische Kirche von Westfalen.
Die Sets enthalten dieses Jahr die Sorten Sirtema, Linda, Violetta, La Ratte und Heiderot. Teilnehmen können Kindergärten und Schulen, Jugendgruppen und kirchliche Verbände, mancherorts bekommen sie sogar ein Doppelsets erhalten.
Wer die Kartoffeln bekommt, der soll sie im Frühling im Gartenbeet, Hochbeet, Pflanzsack oder im Eimer anbauen. Das Projekt will ein Zeichen setzen für den Erhalt alter und seltener Kartoffelsorten, für den Klimaschutz sowie gegen lange Transportwege und Supermarktplastik.
Es gibt auch extra Veranstaltungen etlicher teilnehmender Organisationen. So veranstaltet beispielsweise der Kreisverband Donau-Ries des Bayerischen Bauernverbandes einen Collage-Wettbewerb für Kitas und Schulen. Die Sieger werden zu einem Projekttag in eine Mühle eingeladen.
Die Kartoffelaktion 2025 ist eine Gemeinschaftsaktion der katholischen Erzbistümer Freiburg, Köln und Paderborn, des Bistums Augsburg, der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie der Evangelischen Landeskirchen in Baden und von Westfalen. Sie findet bereits zum achten Mal in diesem Jahr statt.