Rund 2.000 Klimaschützer demonstrieren in Lützerath

Rund 2.000 Klimaschützer demonstrieren in Lützerath

Erkelenz (epd). Am Rande des Tagebaus Garzweiler II haben mehr als tausend Menschen gegen den Braunkohletagebau und die Abbaggerung der Ortes Lützerath demonstriert. Zu der von Klimaverbänden organisierten Demonstration seien bis zu 2.000 Menschen gekommen, sagte ein Polizeisprecher dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Samstag. Die Veranstalter selbst sprachen von 3.500 Teilnehmenden. Nach Polizeiangaben verlief die Demonstration ohne größere Zwischenfälle.

Zu der Kundgebung hatten Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace und „Fridays for Future“, aber auch örtliche Gruppen wie „Alle Dörfer bleiben“ und „Lützerath lebt!“ aufgerufen. Um die 1,5-Grad-Grenze der Klimaerwärmung zu erreichen, dringen sie auf ein schnelles Ende der Braunkohleförderung und der Kohleverstromung.

„Fridays for Future“-Sprecherin Linda Kastrup kritisierte: „Landes- und Bundesregierung lassen zu, dass RWE hier für Profit das Klima zerstört. Dem stellen wir uns in den Weg.“ Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeige, dass die Kohle unter Lützerath auch bei einem Embargo von Gas und Kohle aus Russland nicht für die Energiesicherung gebraucht werde.

Das Oberverwaltungsgericht Münster hatte Ende März entschieden, dass Lützerath für den Braunkohletagebau Garzweiler II abgebaggert werden und der Tagebaubetreiber RWE die Vorbereitungen dafür treffen darf. Ein Landwirt und Mieter aus dem Ort waren mit Eilanträgen gegen die Räumungsarbeiten vorgegangen (AZ: 21 B 1675/21 und 21 B 1676/21).

Lützerath ist zum Symbol des Widerstandes gegen die Braunkohle geworden. In dem Ortsteil von Erkelenz haben sich Klimaaktivistinnen und -aktivisten niedergelassen. Sie wollen weiterhin verhindern, dass das Land für den Braunkohleabbau abgebaggert wird.