Im kommenden Jahr soll mit den Arbeiten begonnen werden. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hatte 20,4 Millionen Euro für die Sanierung der Hauptkirche zugesichert. Hamburg werde die gleiche Summe bereitstellen und 1,5 Millionen Euro für einen frühen Planungsbeginn vorziehen, sagte Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) bei einem Besuch in der Kirche.
Vor allem das Mauerwerk muss erneuert werden. In den Kirchenmauern sind über die Jahre zahlreiche Risse entstanden, einige Backsteine sind bereits abgebrochen. Insbesondere der Schwerlastverkehr würde dem Bau zusetzen, sagte die Hauptpastorin. Das Gebäude sei in steter Bewegung, St. Jacobi habe einen "Puddingturm". Auch im Innenraum sind umfassende Baumaßnahmen notwendig. Zudem soll die Kemper-Orgel erneuert und das Gemeindehaus barrierefrei gestaltet werden. Mit der Sanierung wolle sich die Kirche auch stärker für die Stadt öffnen, sagte Kleist. "Wir wollen nicht der Geheimtipp bleiben."
Tradition der Armenkirche
Bezirksamtsleiter Falko Droßmann (SPD) erinnerte daran, dass St. Jacobi im Mittelalter die Armen- und Pilgerkirche vor den Toren der Stadt gewesen sei. Der soziale Gedanke präge die Gemeindearbeit bis heute. Der Runde Tisch zum Umgang mit Obdachlosigkeit in der City sei vorbildlich. Die geplante Verlegung des Busverkehrs aus der Mönckebergstraße in die parallele Steinstraße werde zu einer Veränderung des Fußgängerverkehrs in der City führen. Die St. Jacobi-Kirche, die zwischen beiden Straßen liegt, könne davon profitieren.
Bischöfin Kirsten Fehrs erinnerte daran, dass St. Jacobi "ein Kleinod" für mittelalterliche und frühneuzeitliche Kunst sei. Seit mehr als 20 Jahren betreibt die Hauptkirche gemeinsam mit dem Denkmalschutzamt die Denkmalwerkstatt.
Die Jacobi-Kirche wurde 1255 erstmalig dokumentiert. Sie lag am Pilgerweg von Nordeuropa ins spanische Santiago de Compostela und ist bis heute Hamburgs Pilgerkirche. Im 14. Jahrhundert wurde sie als dreischiffige Backsteinkirche neu erbaut. 1529 wurde Hamburg und damit auch St. Jacobi evangelisch. St. Jacobi war 1769 die erste deutsche Kirche, die einen Blitzableiter erhielt. 1813 zerstörten Napoleons Truppen einen Teil der historischen Ausstattung und nutzten den Bau als Pferdestall.
Im Zweiten Weltkrieg wurde St. Jacobi komplett zerstört. Allerdings konnte die Gemeinde vorher die wertvolle Arp-Schnitger-Orgel auslagern, die heute zu den wichtigsten Instrumenten des prominenten Orgelbauers zählt. Der Wiederaufbau von St. Jacobi wurde 1962 vollendet. Sie hat seitdem den baugleichen Turm wie die Nicolaikirche in Bielefeld.