Horst Hirschler legt Amt als Abt zu Loccum nieder

Horst Hirschler legt Amt als Abt zu Loccum nieder

Loccum (epd). Fast zwanzig Jahre nach seiner Einführung als Abt zu Loccum hat Horst Hirschler am Montagabend beim traditionellen Epiphanias-Empfang der hannoverschen Landeskirche seinen Rücktritt verkündet. Der 86-jährige ehemalige Landesbischof hatte das Amt am 4. Juni 2000 von seinem inzwischen verstorbenen Vorgänger Eduard Lohse übernommen. Hirschler wurde bei dem Empfang in Loccum mit Standing Ovations und minutenlangem Beifall verabschiedet. Der jetzige Landesbischof Ralf Meister (58) wird am 9. Mai als dann 65. Abt des evangelischen Zisterzienser-Klosters als Nachfolger eingeführt.

Meister sagte dem epd, er werde das Amt mit großem Respekt und höchster Wertschätzung gegenüber Horst Hirschler übernehmen. Er habe immer bewundert, mit welcher Energie und hohem Einsatz der Abt tätg gewesen sei. Auch der Prior des Kloster, Arend de Vries, würdigte das Engagement Hirschlers: "Mit seiner Prägung als lutherischer Theologe und seinem handfesten Pragmatismus, wenn es um die Ausgestaltung des Klosters ging, hat er das Kloster in den letzten zwei Jahrzehnten entscheidend geprägt", sagte de Vries, der auch Geistlicher Vizepräsident des Landeskirchenamtes in Hannover ist.

Das 1163 von Zisterzienser-Mönchen gegründete Kloster gilt nicht nur als spirituelles Zentrum der größten evangelischen Landeskirche in Deutschland, es hatte auch staatsrechtlich eine wegweisende Rolle. 1955 wurde hier der bundesweit erste Staatskirchenvertrag unterzeichnet, in dem sich das Land und die evangelischen Kirchen zu einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit im säkularen Staat verpflichteten. Das Kloster wurde um das Jahr 1600 herum evangelisch. Bereits seit 1820 ist es auch Ausbildungsstätte für Pastoren. Zurzeit wird das Predigerseminar für voraussichtlich 28,4 Millionen Euro umgebaut.