Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.
Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzer:innenverhalten sammeln.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy
Alle zwei Jahre treffen sich evangelische Christ:innen zum Kirchentag – dieses Jahr vom 30. April bis 04. Mai in Hannover. Die Großveranstaltung bot eine Plattform, um gemeinsam über kirchliche, politische oder gesellschaftliche Themen zu diskutieren. Dazu zählen Glauben, Frieden, Gerechtigkeit, Klima, Demokratie oder das Zusammenleben verschiedener Religionen.
Über mehrere Tage bot der Kirchentag ein vielfältiges Programm. Es beinhaltete Konzerte, Workshops, Bibelarbeiten und Podiumsdiskussionen. Prominente Gäste aus Kirche und Gesellschaft sind ebenfalls vor Ort. Dazu zählen die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel oder die US-amerikanische Bischöfin Mariann Edgar Budde. In einer Predigt hatte sie Donald Trump zu seinem Amtsantritt scharf kritisiert.
Auch Olaf Scholz besuchte den Kirchentag und hielt seine letzte große Ansprache als Bundeskanzler. Dabei äußerte er sich auch zur AfD, die vom Verfassungsschutz zuvor als gesichert rechtsextrem eingestuft hatte. Er warnte vor einem Schnellschuss bei einem Parteiverbotsverfahren.
Als Talkgäste nahmen auf dem "Roten Sofa" unter anderem die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, der Vizepräsident des deutschen Bundestages Bodo Ramelow, der Autor und Satiriker Dietmar Wischmeyer, die ehemalige Ratsvorsitzende der EKD Margot Käßmann, der Singer und Songwriter Jonny vom Dahl oder der Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen Platz.
evangelisch.de dankt indeon für die inhaltliche Kooperation.