TV-Tipp des Tages: "Der Turm" (ARD)

iStockphoto
TV-Tipp des Tages: "Der Turm" (ARD)
TV-Tipp des Tages: "Der Turm", 17. Juni, 20.15 Uhr im Ersten
Am Beispiel zweier Dresdner Familien erzählt die Verfilmung von Uwe Tellkamps Roman "Der Turm" vom Bildungsbürgertum in der DDR, das im schönen Schein Trost und Kraft fand. Ein sehenswerter Beitrag zur Aufarbeitung der DDR.

Wir sind eins" beteuert die ARD seit einiger Zeit mit entsprechendem Slogan. Und diesmal stimmt es sogar: Nimmt man die Degeto hinzu, haben sich gleich sieben ARD-Einrichtungen zusammengetan, um aus Uwe Tellkamps Familiensaga über die letzten Jahre der DDR, "Der Turm", einen fesselnden Fernsehfilm zu machen. Die ARD hat den Zweiteiler letztes Jahr anlässlich des Tags der deutschen Einheit ausgestrahlt und wiederholt nun beide Teile am Stück, um an den sechzig Jahre zurückliegenden Aufstand in der DDR zu erinnern. Thomas Kirchner, auch früher schon Autor bemerkenswerter Drehbücher zu zeitgeschichtlichen Ereignissen ("Das Wunder von Berlin", "Schicksalsjahre"), ist es gelungen, Tellkamps als unverfilmbar geltendes, tausend Seiten umfassendes Werk zu verdichten und ihm dennoch treu zu bleiben. Die Umsetzung besorgte Christian Schwochow, der bereits mit "Novemberkind" einen sehenswerten Beitrag zur Aufarbeitung der DDR geleistet hat.

Der alltägliche Opportunismus

Der Film bedient sich Tellkamps mosaikartiger Erzählweise. Fragmentarisch reihen Kirchner und Schwochow ein Ereignis ans andere. Die regelmäßigen Familientreffen im Hause Hoffmann in der Dresdener Turmstraße fungieren dabei gleichzeitig als Kapiteltrenner wie auch als verbindendes Element. Die Hoffmanns sind klassische Bildungsbürger, für die es im real existierenden Sozialismus ostdeutscher Prägung keinen rechten Platz gibt. Also haben sie sich eine Nische geschaffen, in der es sich ganz gut leben lässt: Richard (Jan Josef Liefers) ist Chef der Chirurgie und hat Aussichten, Leiter der Klinik zu werden. Sein Schwager Meno (Götz Schubert) wandelt als Lektor auf dem schmalen Grat zwischen Zensur und subtiler Systemkritik. Richards Sohn Christian (Sebastian Urzendowsky soll ein möglichst glänzendes Abitur machen und ebenfalls Arzt werden. Um studieren zu dürfen, muss er freiwillig eine dreijährige Militärzeit abdienen, an der er beinahe zerbricht.

Anhand vieler episodisch erzählter Beispiele beschreiben Kirchner und Schwochow den alltäglichen Opportunismus von Menschen, die zwar an den Sozialismus glauben (oder es mal getan haben), aber schon lange nicht mehr an die DDR. Die Handlung beginnt 1982, als die Anzeichen für das sich abzeichnende Ende zumindest in der Rückschau bereits nicht mehr zu übersehen waren. Auch der Zusammenhalt der Familie wird zunehmend fragil: Richard hat eine gemeinsame  Tochter mit der Sekretärin (Nadja Uhl) des Klinikchefs; er führt seit Jahren ein Doppelleben. Die Staatssicherheit weiß das und erpresst ihn zur Mitarbeit, zumal er als junger Mann einen heutigen Kollegen und engen Freund denunziert hat.

Stück für Stück setzen Kirchner und Schwochow ihr Mosaik zusammen. Unaufgeregt, fast nüchtern beobachten sie, wie die Risse im Staat wie auch in der Familie immer größer werden, bis schließlich im Herbst 1989 beides auseinander bricht. Dass sich die Fragmente der Handlung wie selbstverständlich zu einem Gesamtbild zusammenfügen, verdankt der Film den ausgezeichnet entworfenen Figuren und ihrer exzellenten Verkörperung. Die Hauptdarsteller haben ausnahmslos ostdeutsche Wurzeln; einige sind sogar Dresdener. Aus professioneller Sicht mag das eine Fußnote sein, doch es hat sicherlich zur Authentizität beigetragen. Liefers ist herausragend als widersprüchlicher Patriarch, der das System ablehnt und ihm doch dient. Richard Hoffmann ist in seiner Zerrissenheit ohnehin ein Mensch mit vielen Brüchen, was ihn darstellerisch natürlich zu einer um so komplexeren Rolle macht.

###autor###

Nicht minder sehenswert ist Claudia Michelsen als Richards verhärmte Gattin, die erst aufblüht, als das System abstirbt. Auch Götz Schubert ist großartig. Aber das gilt desgleichen für viele der prominent und mitunter auch mutig besetzten Nebenfiguren. Stellvertretend sei Valery Tscheplanowa genannt, die die vergleichsweise kleine Rolle als eine von Meno in stiller Zuneigung verehrte Schriftstellerin zu großen Momenten nutzt. Die Produktionsfirma teamWorx hat schon so viele Kapitel der deutschen Geschichte erzählen lassen ("Stauffenberg", "Dresden", "Die Flucht"), dass die Superlative längst verbraucht sind. Es bleibt die Bewunderung, wie Nico Hofmann seine Mitstreiter als Spiritus rector immer wieder zu exzellenten Leistungen antreibt.

Um 23.45 Uhr zeigt die ARD eine Dokumentation über den Aufstand vom 17. Juni 1953, um 0.30 Uhr folgt "Der Turm – Die Dokumentation", ein Film über die DDR der Achtzigerjahre.