EKD-Ratsvize Kurschus: Neue Regierung muss Klimafrage priorisieren

EKD-Ratsvize Kurschus: Neue Regierung muss Klimafrage priorisieren
04.11.2021
epd
epd-Gespräch: Ingo Lehnick

Bielefeld (epd). Die künftige Bundesregierung sollte nach Ansicht der westfälischen Präses Annette Kurschus die Klimafrage „ganz oben“ auf ihre Agenda setzen. „Weltweit nehmen Dürren, Fluten und Hungerkatastrophen zu, auch das Artensterben gehört zu den Folgen der Klimaveränderungen“, sagte die stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) dem Evangelischen Pressedienst (epd). „Es geht hier auch um die Frage, ob wir nachfolgenden Generationen eine ausgebeutete Welt hinterlassen wollen, in der man ständig mit Naturkatastrophen rechnen muss.“

Konsequente Maßnahmen zum Klimaschutz hätten Folgen für die Finanz- und Sozialpolitik, betonte die 58-jährige Theologin, die seit 2012 als Präses an der Spitze der Evangelischen Kirche von Westfalen steht und seit 2015 auch dem Rat der EKD angehört. Viele Krisen gingen zulasten der jungen Generation, aber auch Altersarmut sei ein wachsendes Problem. „Mutige politische Entscheidungen braucht es auch für Innovationen im Blick auf die Mobilität und im Bereich der Pflege“, sagte die Präses.

Vor der am Sonntag beginnenden EKD-Synode zeigte sich Kurschus zuversichtlich, dass die evangelische Kirche auch mit weniger Geld und weniger Mitgliedern künftig mit ihrer Botschaft „konzentrierter und noch klarer in die Gesellschaft ausstrahlen“ werde. Als wichtige Themen der nächsten sechsjährigen EKD-Ratsperiode nannte sie unter anderem die Entwicklung verlässlicher Finanzstrukturen, eine stärkere Einbindung der jungen Generation, Digitalisierung und eine Besinnung auf die Quellen des christlichen Glaubens. Die Stellvertreterin des scheidenden EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm will erneut in den Rat gewählt werden und gilt als eine mögliche Kandidatin für den Vorsitz.

Bei der Aufarbeitung der Fälle sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche „sind wir auf einem konsequenten Weg“, sagte Kurschus. Vor einem Jahr habe endlich eine große Aufarbeitungsstudie eines Forschungsverbunds begonnen. „Auch die Beteiligung der Betroffenen nehmen wir sehr ernst - es geht nicht ohne sie“, betonte Kurschus. Die Arbeit des Gremiums sei zwar ausgesetzt, weil es Irritationen innerhalb des Beirats gegeben habe. Alle ursprünglichen Mitglieder seien aber angefragt worden, sich mit ihrer Perspektive und ihrer Expertise zu verschiedenen Themen einzubringen. Auch an der Aufarbeitungsstudie und an regionalen Kommissionen würden Betroffene beteiligt.

Kurschus hofft zudem, dass eine angestrebte Übereinkunft mit dem Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, erreicht wird, bevor dieser Anfang kommenden Jahres aus dem Amt scheidet. „Die Öffentlichkeit blickt zu Recht sehr genau auf dieses Thema“, sagte die 58-jährige leitende Theologin. „Wir wollen auf keinen Fall irgendetwas verbergen oder vertuschen und tun daher alles für öffentliche Klarheit.“