Sternsinger sammeln trotz Corona 38,2 Millionen Euro Spenden

Sternsinger sammeln trotz Corona 38,2 Millionen Euro Spenden

Aachen, Düsseldorf (epd). Trotz Corona-Pandemie und Lockdown haben die Sternsinger in diesem Jahr rund 78 Prozent des Vorjahresergebnisses erzielt. Bei der 63. Aktion Dreikönigssingen kamen rund 38,2 Millionen Euro zusammen, wie das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) am Mittwoch in Aachen und Düsseldorf mitteilten. Im Vorjahr wurden 49,3 Millionen Euro gezählt.

Die Veranstalter dankten allen Sternsingerinnen und Sternsingern „für das überragende Engagement unter schwierigen Bedingungen“. Die vielen engagierten Kinder hätten wegen der Pandemie zwar nicht von Haus zu Haus gehen können, dennoch habe der Segen die Menschen auf unterschiedlichen Wegen erreicht, sagte der Präsident des Kindermissionswerks, Dirk Bingener. Mit Segensbriefen, virtuellen Besuchen, dem „Segen to go“ und weiteren kreativen Lösungen hätten die Mädchen und Jungen „zu einem fantastischen Spendenergebnis beigetragen“, sagte der Bundespräses des BDKJ, Stefan Ottersbach.

Das Motto der vergangenen Aktion Dreikönigssingen lautete „Kindern Halt geben - in der Ukraine und weltweit“. Die Sternsinger seien in rund 8.000 Pfarrgemeinden aktiv gewesen. Dabei kamen allein im Bistum Münster 2,25 Millionen Euro zusammen, im Erzbistum Paderborn meldeten die Veranstalter eine Spendensumme von 2,03 Millionen Euro.

Rund um den Jahreswechsel 2021/2022 machen die Sternsinger auf die Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika aufmerksam. Das Motto heißt dann „Gesund werden - gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit.“ Eröffnet wird die 64. Aktion Dreikönigssingen am 30. Dezember in Regensburg.